Dichtheitsprüfung in Wien

Dichtheitsprüfung in allen Wiener Bezirken

Ein Kanal und Leitungen müssen immer dicht bei einem Abfluss sein. Ist das nicht gewährleistet, kann es schnell zu Schäden durch das Abwasser kommen. Um das zu vermeiden, kann man Abwasserleitungen einer Dichtheitsprüfung Wien unterziehen. Bei der Prüfung auf Dichtigkeit gibt es verschiedene Methoden die zur Anwendung kommen können. Mit einer Prüfung auf Dichtigkeit von Abwasserleitungen, kann man frühzeitig eventuell vorhandene Schäden erkennen.

Kurzfristige Termine verfügbar
Transparente Angebote & Rechnungen
Ausgebildetes Fachpersonal
rohrreinigung in wien und umgebung

So erfolgt die Dichtheitsprüfung

Wenn es jetzt um die Prüfung auf Dichtigkeit von Abwasserleitungen oder einem Kanal geht, so gibt es hier zwei mögliche Verfahren. Grundsätzlich kann die Dichtheitsprüfung nur Abschnittsweise durchgeführt werden. Gerade wenn es sich um eine lange Abwasserleitung oder einen Kanal handelt, kann das mit einem entsprechenden Aufwand verbunden. Grundsätzlich muss im ersten Schritt immer eine Dichtheitsblase gesetzt werden. Hierbei handelt es sich um eine Art Ballon der mit Druckluft gefüllt wird. Die Aufgabe von der Dichtheitsblase ist der Verschluss der Abwasserleitung oder vom Kanal. Nur mit einer Dichtheitsblase kann man letztlich erkennen, ob eine Undichtigkeit vorliegt oder nicht. Würde man die Dichtheitsblase nicht setzen, so wäre ein Druckaufbau in der Leitung nicht möglich. Das setzen der Dichtheitsblase erfolgt wahlweise in zwei verschiedenen Methoden. Die erste Methode ist das Einführen der Dichtheitsblase über ein Verbindungsschlauch für die Drucklauft. Gerade bei langen Leitungen, empfiehlt sich diese Methode aber nicht. Wesentlich einfacher ist das Setzen der Dichheitsblase unmittelbar an einem weiteren Zugang zu einer Abwasserleitung. Hier kann man sich einfach einsetzen und dann mit Druckluft befüllen, sodass es zu einem Verschluss der Leitung kommt. Ist die Dichtheitsblase gesetzt, erfolgt der Druckaufbau in der Leitung wahlweise per Wasser oder über Luft. Im Regelfall wird Wasser verwendet, was mit Hochdruck in die Leitung gegeben wird. Ist die Leitung dicht, baut sich ein Druck auf. Liegt eine Undichtigkeit vor, so ist das leicht durch den fehlenden Druckaufbau zu erkennen.

abflussreinigung in wien

Schäden prüfen in der Leitung

Der gesamte Prüfungsablauf bei der Prüfung auf Dichtigkeit, ist in der Regel schon nach wenigen Minuten abgeschlossen. Kann in einer Leitung bei der Dichtheitsprüfung Wien kein Druck aufgebaut werden, so ist im weiteren Verlauf eine weitere Prüfung notwendig. In der Regel erfolgt dann das Befahren der Leitung mit einer Kamera. Mit dieser können eventuelle Schäden und damit die Ursache für die Undichtigkeit schnell erkannt werden. Gerade bei alten Leitungen oder wenn man den Verdacht auf eine Undichtigkeit hat, bietet sich eine Dichtheitsprüfung Wien gut an. Aus Erfahrungen heraus, kann man eine Dichtheitsprüfung alle 20 Jahre empfehlen. Sicherlich ist diese mit Kosten verbunden, doch die Vorteile die damit verbunden sind, sollten Sie als Eigentümer nicht vernachlässigen. Den kommt es erst zu einem Schaden an der Leitung, ist dieser mit einem wesentlich größeren finanziellen Schaden verbunden.

Zum einen aufgrund vom überschaubaren Aufwand, aber auch dem frühzeitigen Erkennen von Schäden. So können Sie nicht nur die Ausbreitung von einem Schaden vermeiden. Sondern es können so auch frühzeitig aufgrund der Dichtheitsprüfung Wien, wenn Schäden vorhanden sind, auch Investitionen geplant werden.

Direkt Anfragen

01 123456

Sie benötigen unsere Unterstützung? Dann rufen Sie uns einfach an und wir helfen Ihnen weiter.

Weitere Leistungen

TV-Kanalinspektion

Kanalsanierung